Die HEKS GEschäfststelle ZH/SH feiert ihr 40jähriges Jubiläum
HEKS
HEKS Geschäftsstelle ZH/SH diskutiert

«Inklusion = Integration anders verpackt?»

Vernetzungsanlass in Zürich am 15. Juni 2023

Die HEKS-Strategie 2023–2027 zeigt: Wir streben einen systemischen Wandel auf sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ebene an. Zentral ist das Zukunftsbild einer inklusiven Gesellschaft, in der jeder Mensch gleichberechtigt am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen kann. Doch wodurch zeichnet sich eine inklusive Schweizer Gesellschaft aus? Und wie kann HEKS «Inklusion» mit seinem bisherigen Schwerpunktthema – der «Integration von sozial benachteiligten Menschen» – in Einklang bringen? Das ist das Thema des Vernetzungsanlasses «HEKS diskutiert» der Geschäftsstelle Zürich/Schaffhausen, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Miteinander reden statt übereinander 

Inklusion liegt in der Verantwortung von allen. Doch was gibt uns das Gefühl, dazuzugehören und wann fühlen wir uns ausgeschlossen? Mit der Kampagne «Inklusion passt in jeden Alltag» hat HEKS den Prozess angestossen und geht der Frage nach, was Inklusion im Alltag bedeutet: Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebensgeschichten berichten, was ihnen persönlich das Gefühl gibt, Teil der Schweiz zu sein. Entstanden sind elf Plakate mit Botschaften, die Anregungen geben, wie jede:r von uns Inklusion im Alltag leben kann. Denn Inklusion ist im Interesse von allen.
 
Im Sinne von «Reden wir nicht übereinander, sondern miteinander» möchte auch die HEKS Geschäftsstelle Zürich/Schaffhausen zum Dialog beitragen. Im Rahmen des neu geschaffenen Vernetzungsanlasses «HEKS diskutiert» am 15. Juni beleuchten wir gemeinsam die Frage «Inklusion = Integration anders verpackt?» in Theorie und Praxis.
 
Was Sie erwartet:
Nach einem Inputreferat von Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith (Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW) beleuchten wir in einer Gesprächsrunde das Thema Inklusion aus einer Praxisperspektive. Im Schaufenster steht das Programm «HEKS-Visite Zürich/Schaffhausen», welches 2023 sein 25. Jubiläum feiert. Abgerundet wird der Abend mit dem gemeinsamen Besuch der Plakatausstellung und einem Apéro. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Abend und auf den Austausch mit Ihnen. Melden Sie sich hier an.
 
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Radmila Mitic gerne telefonisch unter 044 360 89 66 oder per E-Mail rs-zurich@heks.ch zur Verfügung
Inklusion passt in jeden Alltag

Inklusion bedeutet die chancengerechte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben. Doch was gibt uns eigentlich das Gefühl, dazuzugehören? Wann fühlen wir uns als Teil der Schweiz? Wie erkennen wir Diskriminierung im Alltag und was können wir dagegen tun? Finden wir es heraus, indem wir miteinander reden statt übereinander: Teile deine Erfahrungen und Anregungen – und werde Teil der Kampagne! 

Details & Programm

Wann: 15. Juni, ab 16.30 Uhr
Wo: Bogen F, Viaduktstrasse 97, 8005 Zürich

 

Programm

16.30 Uhr: Türöffnung

17.00 Uhr: Input-Referat: Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith (Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW) gibt einen Input aus wissenschaftlicher Sicht zu Integration und Inklusion

Gesprächsrunde «Inklusion in der Praxis – Was bedeutet das für unsere Programmarbeit?» 
Mit: Rahel Strohmeier Navarro Smith, Olivia Payo Moreno (Leiterin Geschäftsstelle ZH/SH) und Roland Bänziger (Programmleiter HEKS-Visite ZH/SH). 
Moderation: Nina Vladović (HEKS-Fachstelle Inklusion und Gesellschaftspolitik)

18.00 Uhr: Plakatausstellung & Apéro

Programm herunterladen

Anmeldung

Während des Anlasses wird fotografiert. Sind Sie damit einverstanden, dass Bilder von Ihnen gemacht und im Rahmen der HEKS-Kommunikation verwendet werden?
Ich möchte über Neuigkeiten von HEKS informiert bleiben