Miteinander reden statt übereinander
Inklusion liegt in der Verantwortung von allen. Doch was gibt uns das Gefühl, dazuzugehören und wann fühlen wir uns ausgeschlossen? Mit der Kampagne «Inklusion passt in jeden Alltag» hat HEKS den Prozess angestossen und geht der Frage nach, was Inklusion im Alltag bedeutet: Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebensgeschichten berichten, was ihnen persönlich das Gefühl gibt, Teil der Schweiz zu sein. Entstanden sind elf Plakate mit Botschaften, die Anregungen geben, wie jede:r von uns Inklusion im Alltag leben kann. Denn Inklusion ist im Interesse von allen.
Im Sinne von «Reden wir nicht übereinander, sondern miteinander» wollte auch die HEKS Geschäftsstelle Zürich/Schaffhausen zum Dialog beitragen. Im Rahmen des neu geschaffenen Vernetzungsanlasses «HEKS diskutiert» am 15. Juni beleuchteten wir gemeinsam die Frage «Inklusion = Integration anders verpackt?» in Theorie und Praxis.
Programm:
Nach einem Inputreferat von Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith (Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW) beleuchteten wir in einer Gesprächsrunde das Thema Inklusion aus einer Praxisperspektive. Im Schaufenster stand das Programm «HEKS-Visite Zürich/Schaffhausen», welches 2023 sein 25. Jubiläum feiert. Abgerundet wurde der Abend mit dem gemeinsamen Besuch der Plakatausstellung und einem Apéro.
Inklusion passt in jeden Alltag
Inklusion bedeutet die chancengerechte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben. Doch was gibt uns eigentlich das Gefühl, dazuzugehören? Wann fühlen wir uns als Teil der Schweiz? Wie erkennen wir Diskriminierung im Alltag und was können wir dagegen tun? Finden wir es heraus, indem wir miteinander reden statt übereinander: Teile deine Erfahrungen und Anregungen – und werde Teil der Kampagne!