Seit 15 Jahren setzt sich das Programm «HEKS Visite Ostschweiz» für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen in der Sozialhilfe ein. Trotz zahlreichen Bemühungen und verschiedenen Angeboten gelingt manchen der Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit nicht. Im Rahmen der Sozialhilfe organsiert Visite Teilzeiteinsätze von zwei bis zwölf Stunden pro Woche in gemeinnützigen Organisationen. Die damit verbundene Wochenstruktur und die sinnvollen Tätigkeiten wirken sozialer Isolation sowie Beschwerden körperlicher und psychischer Art entgegen, steigern das Selbstwertgefühl sowie die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden von «HEKS Visite Ostschweiz».
In einem offenen Rahmen und mit einem vielseitigen Programm beleuchten wir in der WissensWerkstatt 2023 das Thema Inklusion und laden zum Fachsimpeln, Reflektieren und Voneinanderlernen ein. Eine theoretische Perspektive zum Thema Inklusion bietet Prof. Dr. Alexandra Cloots mit ihrem Inputreferat. Interaktive Elemente bereichern das Programm und regen zur Reflexion eigener Denkmuster und der eigenen Arbeitspraxis an. Zusätzlich zu einem Inklusions-Labor stellen sich Programmmitarbeitende und -teilnehmende in der Living Library von «HEKS Visite Ostschweiz» vor und begeben sich mit Besucher:innen der WissensWerkstatt auf einen Spaziergang durch den Botanischen Garten. Getreu dem Motto «all inclusive» darf auch die Unterhaltung nicht fehlen. Für herzhafte Lacher und groovige Beats sorgen die Comedienne Reena Krishnaraja und ab 18 Uhr die Live-Band Younique.
13.30 – 14.00 Uhr Auftakt mit einer feierlichen Begrüssung des Visite-Teams
14.00 – 14.30 Uhr Inputreferat von Prof. Dr. Alexandra Cloots (Leiterin Institut für Gender & Diversity, OST & Leiterin HR-Panel New Work)
14.30 – 15.00 Uhr Gemeinsame Lacher mit der Comedienne Reena Krishnaraja
15.30 – 17.00 Uhr Inklusions-Labor und Living Library*
17.00 – 17.15 Uhr Offizieller Abschluss und Eröffnung Abendessen
17.15 – 20.00 Uhr Musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm mit Live-Band Younique
Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Nachmittag und die gemeinsame Feier am Abend.