

Je länger der Krieg in der Ukraine andauert, desto stärker verlagert sich der Fokus der hierher geflüchteten Ukrainer:innen von den akuten Themen Schutz und Unterkunft zum Bedürfnis nach Zukunftsperspektiven, sozialer Zugehörigkeit und der Wiederaufnahme einer Arbeit oder Ausbildung. HEKS unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine mit verschiedenen Angeboten bei ihrer sozialen und beruflichen Integration.
Die HEKS-Koordinationsstelle «Flucht und Ankommen Basel-Landschaft» informiert Geflüchtete aus der Ukraine über hilfreiche Unterstützungsangebote und vernetzt sie mit Unterstützungspersonen, Institutionen und Kirchgemeinden im Kanton Basel-Landschaft.
Im Rahmen von «HEKS Brückenbauer:innen» beraten interkulturelle Vermittler:innen zudem ukrainischen Familien in Basel-Stadt zu unterschiedlichen Fragen im Familienalltag und informieren über das lokale Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem.
Die Angebote von HEKS AltuM – Alter und Migration stehen auch für ukrainische Geflüchtete 50+ offen und bieten ihnen sozialen Austausch sowie Zugang zu Sprachkursen und Informationen, damit sie ihren neuen Wohnort besser kennenlernen und sich in ihrem neuen Lebensumfeld zurechtfinden können.
Im Bereich Arbeitsintegration beraten und begleiten Mitarbeiter:innen von HEKS MosaiQ gut qualifizierte Ukrainer:innen bei ihrer persönlichen Standortbestimmung, unterstützen sie bei der Anerkennung von Diplomen und planen mit ihnen gemeinsam die nächsten Schritte auf ihrem Weg zur beruflichen Integration. Ziel ist es, dass gut qualifizierte Ukrainer:innen in der Schweiz eine Arbeit oder berufliche Perspektive finden, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht, und sie sich mit ihrem vollen Potenzial in die Schweizer Gesellschaft einbringen und teilhaben können.
Nach wie vor stehen die HEKS-Rechtsberatungsstellen allen Geflüchteten, aus der Ukraine sowie aus anderen Herkunftsländern, offen für Informationen und Beratung zum Asylverfahren, zu rechtlichen Fragen rund um ihren Aufenthaltsstatus und ihre Integration oder bei Schwierigkeiten mit Behörden und Institutionen. Die Mitarbeiter:innen des HEKS-Rechtschutzes unterstützen neu ankommende ukrainische Menschen zudem fortlaufend beim Einreichen ihre Schutzgesuches und vermitteln wichtige Erstinformationen in den Bundesasylzentren Ostschweiz (Altstätten) und Nordwestschweiz (Basel).
Die Gastfamilienvermittlung durch HEKS und weitere Hilfswerke, schweizweit koordiniert durch die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH), wurde per Ende 2022 abgeschlossen und in die Verantwortung der Kantone übergeben. Vom 12. März bis 21. Dezember 2022 hat HEKS 2242 ukrainischen Geflüchteten eine private Unterkunft vermittelt. Die private Unterbringung bedeutete eine wichtige logistische Entlastung für Kantone und Gemeinden und erleichtert die soziale Integration der Geflüchteten nachhaltig. Durch das enge Zusammenleben lernen auch die Gastfamilien und ihr Umfeld die neu Ankommenden besser kennen. Das Gastfamilien-Modell fördert das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung und dadurch ein inklusives Zusammenleben. HEKS plädiert deshalb dafür, dass die Unterbringung in Gastfamilien auch in Zukunft für Geflüchtete, unabhängig ihrer Herkunft, ermöglicht und gefördert wird.
Falls Sie sich als Gastfamilie anmelden möchten, finden Sie hier die zuständige Stelle in Ihrem Wohnkanton sowie weitere Informationen.