

Wir laden Sie herzlich ein zur diesjährigen Tagung der Kirchlichen Zusammenarbeit in Osteuropa und im Nahen Osten.
«Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.» Dieses Zitat von John F. Kennedy bewahrheitet sich bis heute. Wo der Zugang zu Bildung fehlt, sind die Probleme auf ganz unterschiedlichen Ebenen vorprogrammiert. Innerhalb der Kirchlichen Zusammenarbeit (KiZA) unterstützen wir in allen unseren Partnerländern Weiterbildungen und diverse Bildungsinitiativen an Schulen, in Kirchen und in sozialen Institutionen. Alle unsere protestantischen Kirchenpartner haben grosse Stärken im Bildungsbereich, was sich eindrücklich anhand der kirchlichen Schulen im Nahen Osten und in Osteuropa beobachten lässt. Mit ihren Bildungsangeboten wollen sie bewusst einen Beitrag zur jeweiligen Gesellschaft leisten und betonen jeweils unterschiedliche Werte. Doch gerade in Zeiten des Umbruchs ist diese Ausrichtung nicht unbestritten.
Expert:innen im Bildungsbereich stellen sich deshalb Fragen wie: «Wie muss heute Bildung aussehen – gerade auch für strukturell benachteiligte Menschen?», «Wie bereiten wir die heranwachsende Generation auf die Herausforderungen der Zukunft vor?» oder «Welchen gesamtgesellschaftlichen Beitrag können Kirchen im Bildungsbereich leisten?» Diesen Fragen und Ideen wollen wir an der Tagung nachgehen und haben Expertinnen und Vordenkerinnen aus dem Bildungsbereich zum Kiza-Tag 2022 eingeladen.
Es bietet sich die Gelegenheit zu inspirierenden Gesprächen und bereichernden Begegnungen über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg. In einem Kurzimpuls wird uns Prof. Eva Ebel, Schuldirektorin des evangelischen Gymnasiums Unterstrass in Zürich, einen Überblick übers Thema geben, hilfreiche Brücken von der Theorie zur Praxis schlagen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Bildung Menschen Wege bahnt. In der anschliessenden Podiumsdiskussion kommen unsere Gäste ins Gespräch über die Bedeutung, die Chancen und Risiken kirchlicher Schulen in unserer Zeit. Gemeinsam lassen wir den Tag bei Kuchen und Kaffee ausklingen.
Wir freuen uns sehr, mit Ihnen zusammen diesen Tag zu erleben, auf den Austausch mit Ihnen und Begegnungen mit unseren Partnerkirchen zu feiern. Schön, sind Sie mit dabei!
12.00 – 13.00 | Empfang, Austausch und kleiner Snack in der HEKS Cafeteria, 2. Stock |
13.00 – 13.10 | Begrüssung durch Peter Merz, Direktor |
13.10 – 13.30 | Impulsreferat von Prof. Eva Ebel, Direktorin des Gymnasiums Unterstrass |
13.30 – 14.15 | Podiumsgespräch mit unseren Gästen |
Moderation: Angela Elmiger, Programmleiterin Europa/Naher Osten/KiZa | |
Fragen aus dem Publikum | |
14.30 | Verschiebung Seminarstrasse 28 |
14.40 | Atelier 1 mit Hala Bitar Khoury |
«Die Rolle der kirchlichen Schulen in der Krise» Ein kritischer Diskurs entlang der evangelischen Schulen im Libanon |
|
15.30 | Kurze Pause |
15.40 | Atelier 2 mit Orsolya Lázok Pintérné |
«Wertebasierte Bildung: Inklusion und christliche Werte in der Schule» | |
16.30 | Kaffee und Kuchen in der Cafeteria von HEKS, Seminarstrasse 28 und Ausklang |
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Anmeldung. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 044 360 88 07 oder per E-Mail an events@heks.ch an. Die Ateliers finden auf Englisch und Ungarisch statt und werden übersetzt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!