Anlaufstelle/Drop-In-Center
Die Anlaufstelle/Drop-In-Center bietet ab 13. Juni jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr niederschwellige Erstinformation für interessierte Personen mit Status S über die Integrationsangebote im Kanton Basel-Landschaft an. Das Angebot ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung.
Persönliche Beratung / Standortbestimmung
Daneben bieten die interkulturellen Vermittlerinnen des «ArbeitCo BL»-Teams als zweites Angebot eine persönliche Beratung und Möglichkeit zum Standortgespräch an. Dieses dauert 60 Minuten und dient dazu, mit den Klient:innen eine erste Einschätzung der Situation vorzunehmen und ihnen ein passendes Integrationsangebot der im Kanton Basel-Landschaft akkreditierten Anbieter zu empfehlen.
Nach der Beratung und dem Ausfüllen eines Fragebogens, sendet «ArbeitCo BL» die Ergebnisse mit einer Empfehlung für das passende Integrationsprogramm an das «Zentrum Integrationsförderung» (ZIF).
Das ZIF bewertet die Ergebnisse des Fragebogens und die Empfehlungen von «ArbeitCo BL». Anschliessend vermittelt es das Integrationsangebot an die entsprechende Wohngemeinde, um sicherzustellen, dass das Programm für die geflüchtete Person umgesetzt wird.
Drei Monate nach dem Erstkontakt mit der geflüchteten Person erstellt «ArbeitCo BL» einen Zwischenbilanz-Fragebogen (online oder telefonisch) zur Situation.
Telefonische Beratungen
Zusätzlich zu diesem Angebot planen wir in Zukunft auch telefonische Beratungen auf Ukrainisch anzubieten. Weitere Informationen folgen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Das Projekt «ArbeitCo BL» der HEKS-Geschäftsstelle beider Basel steht Geflüchteten mit Status S im Kanton Basel-Landschaft beratend zur Seite, um sie aktiv in Integrationsprogramme einzubeziehen und ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Interessent:innen müssen im Kanton Basel-Landschaft wohnhaft sein, Status S haben, Sozialhilfe beziehen, arbeitsmarktfähig und zwischen 18-65 Jahre alt sein.
«HEKS ArbeitCo BL» ist keine Stellenvermittlung/Jobbörse.