Ausbildung «Interkulturelles Vermitteln»
HEKS
Nordwestschweiz

Ausbildung «Interkulturelles Vermitteln»

Ausbildung «Interkulturelles Vermitteln»

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für die Ausbildung «Interkulturelles Vermitteln» interessieren. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zur Ausbildung und zur Bewerbung. Sollten Sie Fragen haben, die auf dieser Seite nicht beantwortet werden, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. 
Die Ausbildung entspricht den Richtlinien von INTERPRET, der Schweizerischen Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln. Zudem ist HEKS eduQua-zertifiziert, dem Schweizer Qualitätslabel für Weiterbildungsanbieter.
 

Inhalt und Ziele

Die Ausbildung baut auf den Kompetenzen der Basisausbildung «Interkulturelles Dolmetschen» auf. Der Fokus liegt auf Praxisorientierung, Rollenklarheit und dem Kommunizieren in unterschiedlichen anspruchsvollen Situationen.

Ziel der Ausbildung ist, dass Sie das nötige Rüstzeug erlernen, um projekt- bzw. einsatzspezifische Herausforderungen übernehmen zu können. Sie erlangen mehr Sicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten für die Arbeit in Vereinen, Gremien oder Projekten. Die Ausbildung ist berufsbegleitend.

In der Ausbildung werden folgende Schwerpunktthemen behandelt:

Die vier Schwerpunktthemen der Ausbildung

Vor Publikum sprechen: Informieren, eine Sichtweise oder einen Standpunkt vertreten im transkulturellen Kontext.

Die Moderation eines Gruppengesprächs vorbereiten und durchführen. Kenntnisse von Methoden der gendersensiblen und diskriminierungsfreien Gesprächsgestaltung.

Das Modul C ist umfangreicher als die anderen Module. Es entspricht in Umfang, Inhalt und Kompetenznachweis dem Grundlagen-Modul 3 des eidgenössischen Fachausweises Migrationsfachperson und ist als Teilabschluss offiziell anerkannt.

Adressatengerecht und lösungsorientiert kommunizieren. Kenntnisse von Mechanismen, Gesetzmässigkeiten und Methoden in Kommunikation, Beratung, Begleitung und Betreuung.

Spezifika und Bedürfnisse von Zielgruppen analysieren; Eigene Kompetenzen in der interkulturellen Zusammenarbeit sichtbar machen.

Zielgruppe und Zulassungsbedingungen

Die Ausbildung richtet sich an:

  • Interkulturelle Dolmetscher:innen, die ihr Tätigkeitsfeld erweitern möchten
  • Praktiker:innen (Schlüsselpersonen) in Vereinen und Projekten, welche niederschwellig den Informationsfluss zwischen Gemeinden und Migrationsgemeinschaften sicherstellen
  • Ausgebildete interkulturelle Vermittler:innen, die durch die Teilnahme an einzelnen Modulen ihr vorhandenes Wissen zum jeweiligen Thema vertiefen möchten

Um sich für die Ausbildung bewerben zu können, müssen folgende Bedingungen vor Beginn der Ausbildung erfüllt sein:

  • Erfahrung im Bereich interkulturelles Vermitteln
  • Sprachnachweis auf Niveau B2 für Deutsch (gemäss GER)
  • Zertifikat INTERPRET*
  • Grundlegende IT-Anwenderkenntnisse
  • Zugang zu Laptop/Computer und Internet

*Falls Sie das Zertifikat INTERPRET nicht besitzen, so können Sie Ihre Kompetenzen «Sur Dossier» nachweisen.

Informationsveranstaltungen

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Ausbildung für Sie geeignet ist oder ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen, laden wir Sie gerne zu unseren Informationsveranstaltungen ein. 

Am 22. Januar 2025, 18:00 - 19:30 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung per Zoom statt. Zoom-Link: https://lmy.de/EVDmZ

Am 24. Januar 2025, 10:30 - 12:00 Uhr findet ein Walk-In im EG-Kursraum der HEKS-Geschäftsstelle beider Basel, Pfeffingerstr. 41, 4053 Basel statt.

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig.

Zeit, Daten, Ort

Umfang und Kosten

Abschluss

Sofern Sie an mindestens 80% des Unterrichts und 80% der Supervisionsstunden aktiv teilgenommen haben, erhalten Sie nach Ausbildungsende das MEL-Zertifikat Interkulturelles Vermitteln. Bei einer Teilnahme von weniger als 80% erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Modul C ist als Teilabschluss für den eidgenössischen Fachausweis Migrationsfachperson MFP anerkannt. Daher erhalten Sie zusätzlich das Modul-Attest «Im transkulturellen Kontext kommunizieren und begleiten», sofern Sie an mindestens 80% des Unterrichts und 80% der Supervisionsstunden aktiv teilgenommen und den Kompetenznachweis erfüllt haben. Bei einer Teilnahme am Modul C von weniger als 80% und/oder bei Nichtbestehen des Kompetenznachweises erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Bewerbung

Wenn die Ausbildung Ihr Interesse geweckt hat und Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Bewerbungsfrist: 22. Januar - 28. Februar 2025 

Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Bewerbungsformular: Bewerben Sie sich hier... (ab dem 22.1.)

Es stehen 16 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Zu- oder Absage erfolgt nach Eingang und Prüfung der Bewerbungsunterlagen und eines persönlichen Online-Gesprächs. Gegebenenfalls findet eine MEL-interne Überprüfung der Deutschkenntnisse statt.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für einzelne Module anmelden können, wenn Sie im Besitz eines INTERPRET-Zertifikats sind und/oder bereits eine Ausbildung in interkultureller Vermittlung absolviert haben. 

Eine Zusammenfassung all dieser Informationen finden Sie in der Übersicht Ausbildung 2025/2026.

Kontakt

Mehr erfahren...