HEKS Gärten Ostschweiz: Begegnungen zwischen Kulturen und Generationen
HEKS
Kantone St. Gallen und Thurgau

Begegnungen zwischen Kulturen und Generationen

HEKS Neue Gärten Ostschweiz

HEKS Neue Gärten schafft Begegnungsräume im Grünen, welche die Inklusion von diversen Menschen ermöglicht. In St. Gallen, Rorschach, Arbon Amriswil und Wattwil sowie neu in Chur pachtet HEKS Parzellen in Familien-, Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening Projekten und bewirtschaftet diese gemeinsam mit Migrant:innen, Senior:innen und weiteren Menschen aus dem Quartier. 

Der Garten als sozialer Treffpunkt

Auf der einen Seite leiden Migrant:innen häufig unter ihrer Entwurzelung mit all deren physischen und psychischen Folgen. Viele sind arbeitslos oder Working-Poor und leben isoliert in engen Wohnverhältnissen. Ihnen fehlt die soziale Vernetzung, was die Integration in den gesellschaftlichen Alltag erschwert. Auf der anderen Seite verlieren viele ältere Menschen nach der Pensionierung einen grossen Teil ihrer sozialen Kontakte. Oft kommen gesundheitliche Einschränkungen hinzu und eine soziale Isolation kann die Folge sein. 

Hier setzt das Projekt HEKS Neue Gärten an. Denn der Garten ist nicht nur ein Ort für den Gemüseanbau, sondern zugleich sozialer Treffpunkt.  Wöchentliche Gartentreffen bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen, Deutsch zu sprechen, Neues zu lernen und sich zu vernetzen. Der Garten gibt den Gärtner:innen und ihren Familien Raum für Arbeit, Lernen, Erholung und Begegnung. Integration braucht das Engagement sowohl der Zugewanderten wie auch der Einheimischen. In der Begegnung kann Verständnis entstehen für die verschiedenen Werte und Normen. Dies ist die Basis für die Entwicklung von Gemeinschaften. Das Projekt richtet sich auch an Schweizer Sozialhilfebezüger:innen und Working Poors.

Öffentliche Veranstaltungen wie Gartenfeste, Workshops, Mittagstische, Führungen und vieles mehr im Garten fördern die Begegnung und den Austausch mit der einheimischen Bevölkerung. Die Projektteilnehmenden sowie die Quartier- oder Gemeindebevölkerung werden sensibilisiert über Themen wie Ökologie, Biodiversität, Samenvielfalt und Ernährungssouveränität. Während den Wintermonaten finden regelmässige Treffen in Innenräumen statt. Wenn die Projektteilnehmenden ausreichende Gartenkenntnisse haben, genügend die lokale Sprache sprechen und über ein soziales Netzwerk verfügen, werden sie beim nächsten Schritt, eigenständig Gartenparzellen zu pachten, begleitet.

Wir arbeiten zu folgenden Sustainable Development Goals:

Eine Gartenfläche wird gemeinschaftlich bewirtschaftet. Damit entsteht eine Grünfläche in der Stadt/Gemeinde, in welcher mit Gemeinwesenarbeit Inklusion von Migrant:innen und älteren Menschen gefördert wird. Dadurch wird den in der Ausgangslage beschriebenen Ungleichheiten entgegengewirkt. 

HEKS Neue Gärten Ostschweiz will die Gesundheit und das Wohlergehen der Teilnehmenden fördern. 

Das Projekt fördert den Umweltschutz und sensibilisiert auf Umweltthemen. Ein verantwortungsvoller Konsum wird vermittelt und die Biodiversität gefördert.

Gärten Ostschweiz: Zu welchen SDGs wir arbeiten
HEKS

Aktuelle Veranstaltungen

Heilkräuter-Workshop: Die Gartenapotheke  

 

In unserer Workshop-Reihe werden Tipps und Tricks vermittelt, wie Heilpflanzen aus dem Garten Gesundheit und Wohlbefinden verbessern können. Die Workshops finden an verschiedenen Daten im Frühling und Sommer in Amriswil, Arbon und Rorschach statt. Weitere Informationen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungsflyer.

 

Heilpflanzen aus dem Garten kennenlernen
HEKS

Weitere Angebote in St. Gallen

Seit Sommer 2022 findet vierzehntägig die Veranstaltung «Deutsch Konversation und Alltagsinformationen» für Ukrainer:innen statt. 

Für alle interessierten Personen ist während der Schulzeit das Beratungsangebot «Quartierschalter» (in Kooperation mit tiRumpel und Pro Senectute) wöchentlich geöffnet. Finden Sie hier mehr Informationen dazu.

Mehr erfahren...

Anmeldung

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Ihre Spende wird im Kleinen Grosses bewirken!

CHF
90
CHF
150
CHF
250
CHF
Bestimmen Sie selbst, wieviel Sie spenden möchten.
Ich spende für: