Details
Ohne Arbeit zu sein impliziert viele Probleme und Abhängigkeiten, nicht nur finanzielle, sondern auch psychosoziale. Die Arbeitsgewohnheit und das soziale Netz gehen verloren, nicht zuletzt leiden auch Familienmitglieder darunter. Menschen ohne Arbeit fühlen sich wertlos und von der Gesellschaft ausgegrenzt. Schamgefühle sowie Alkohol- und andere Suchtprobleme sind direkte Folgen davon. Junge und ältere Menschen, Männer und Frauen mit gesundheitlichen Problemen, Einheimische und Personen ausländischer Herkunft mit Anpassungsschwierigkeiten hinsichtlich Berufsleben sind gleichermassen betroffen. Die Beschäftigungsprojekte für Erwerbslose von HEKS rollt, wädi rollt! und thalwil bringts!, ermöglichen Projektteilnehmenden eine sinnvolle Tagesstruktur, Begegnungen und ein soziales Netz, aber auch eine Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zum Letzten zählt v.a. das neue Angebot für Vorläufig Aufgenommene und Geflüchtete "HEKS rollt plus", im Rahmen der Integrationsagenda des Kantons Zürich (IAZH). Dies führt zu einer Verstärkung der persönlichen Stabilität sowie einer erhöhten Akzeptanz in der lokalen Bevölkerung.
Es handelt sich dabei um eine einzigartige Dienstleistungen rund um das Velo als Beitrag an den Umweltschutz und an die Attraktivität der Region sowie zur Steigerung der Lebensqualität.
Ziel
Erwerbslosen eine geregelte Tagesstruktur und Begegnungen ermöglichen, ihre sozialen, beruflichen und sprachlichen Kompetenzen stärken und die Chancen für ihre gesellschaftliche Integration verbessern.
Zielgruppe
Einheimische, anerkannte Geflüchtete, vorläufig aufgenommene Personen und Asylsuchende mit guten Aufenthaltsaussichten, die Fürsorgegelder beziehen.
"HEKS rollt plus"
Ein neues Integrationsangebot für Vorläufig Aufgenommene und Geflüchtete im Kanton Zürich.
Pilotprojekt
Seit dem 21. November 2022 hat der «Hauslieferdienst per E-Bike» auch in Oberengstringen einen Standort.
Für langzeitarbeitslose Personen sowie Sozialhilfebeziehende
Einsatzplätze in Form einer sinnvollen gemeinnützigen Tätigkeit als Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration. Interne Schulung der Projekteilnehmenden zu Themen rund um die Gesellschaft und zur Unterstützung in ihrem Bewerbungsprozess. Verbesserung ihrer Sprachkompetenzen, falls sie einen Migrationshintergrund haben, sowie der Erhalt eines sozialen Netzes.