In Serbien sind viele Roma sozial, politisch und wirtschaftlich ausgegrenzt.. Sie haben häufig keine legale Wohnadresse und damit keinen Zugang zu öffentlichen Infrastrukturen wie Wasser-, Strom- und Abwasserversorgung. Auch der Bildungsrückstand unter den Roma ist nach wie vor markant. HEKS unterstützt die Roma-Bevölkerung bei der Legalisierung ihrer Wohnverhältnisse und setzt sich für inklusive Bildung ein, welche allen Kindern und Jugendlichen eine Chance gibt und SchülerInnen aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen darin unterstützt, ihren Bildungsrückstand aufzuholen.
Begünstigte:
Vom Projekt profitieren Familien in prekären Wohnverhältnissen sowie Schulkinder, welche von inklusiver Bildung und Förderunterricht profitieren. Die Behörden von zehn Projektgemeinden werden darin unterstützt, Menschen mit geringem Einkommen Zugang zu Rechtsberatung zu gewähren.
Ziele:
Ziel des Projektes ist es, die soziale Inklusion der Roma-Bevölkerung zu fördern. Haus-Legalisierungen sind eine Voraussetzung für die Verbesserung der Wohnverhältnisse. In den Schulen stärken Weiterbildungen für die Lehrpersonen und Initiativen zur Vermittlung interkultureller Werte die Inklusionsfähigkeit. Der Zugang zu Rechtsberatung ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen, ihren Status zu sichern und staatliche Leistungen zu erhalten.