HEKS wirkt im Bereich «Alter und Migration»
Ältere MigrantInnen sind oft nicht vertraut mit der schweizerischen Altersversorgung, mit heimischen Einrichtungen und Versorgungssystemen. Das Projekt «HEKS AltuM» möchte in den Kantonen Zürich, Aargau, Ostschweiz und Waadt die Lebensbedingungen der dort wohnhaften Zugewanderten ab 55 Jahren in sozialer und gesundheitlicher Hinsicht verbessern. Durch die Vermittlung von Gesundheitswissen und die Teilnahmen an spezifischen Angeboten und Anlässen lernen die Frauen und Männer ihrer Gesundheit mehr Sorge zu tragen. Die älteren Migrantinnen und Migranten lernen entsprechende Angebote und Institutionen kennen und werden dazu motiviert, die erworbenen Informationen in ihrem sozialen Netz zu verbreiten.
Projekt Kantone Baselland und Basel-Stadt
HEKS AltuM – Alter und Migration beider Basel
«HEKS AltuM beider Basel» verbessert mit Beratungs- und Freizeitangeboten die Gesundheit und die soziale Integration von älteren MigrantInnen ab 55 Jahren.
HEKS AltuM – Alter und Migration Aargau
Das HEKS-Projekt AltuM begleitet ältere Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren. Sie werden präventiv auf mögliche gesundheitliche Probleme im Alter vorbereitet.
HEKS AltuM – Alter und Migration: Senioren-Gärten Ostschweiz
«HEKS AltuM Senioren-Gärten Ostschweiz» bietet Menschen ab 55 einen Begegnungsort, verbunden mit der Möglichkeit, eine eigene Gartenparzelle oder ein Hochbeet zu pflegen.
HEKS AltuM – Alter und Migration Zürich
Das HEKS-Projekt «AltuM» begleitet ältere Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren. Sie werden präventiv auf mögliche Probleme und Schwierigkeiten im Alter vorbereitet.
Projekte in der Westschweiz
InfoSuisse 50+ ist ein Integrationsprojekt von HEKS für Personen aus dem Asylbereich oder Neuankömmlinge in der Schweiz ab 50 Jahren. Das Projekt fördert das Erlernen der französischen Sprache.
HEKS AltuM – Alter und Migration Aargau
Der Kanton Aargau verlieh anlässlich des 4. Kantonalen Alterskongresses vom 6. Mai 2017 den vom Aargauer Netzwerk Alter dotierten Silver Award. Die Fachjury hat das Projekt HEKS AltuM Aargau mit dem 1. Preis gekürt.
Flucht und Fremdsein hat sie selber erlebt
Aida Kalamujic floh vor dem Bosnienkrieg in die Schweiz. Sie hat das Projekt Alter und Migration (AltuM) ins Leben gerufen und setzt sie sich dafür ein, dass Migranten im Alter nicht vereinsamen.
Hilfe beim Einkaufen
Brauchen Sie Hilfe beim Einkaufen? Braucht Ihr Hund Bewegung? Kostenlose Hilfe erhalten Sie hier:
www.hilf-jetzt.ch
Spezial-Patientenverfügung
Aufgrund der Corona-Krise gibt es neu eine Spezial-Patientenverfügung in Kurzform. Als Vorbereitung besprechen Sie die Liste mit zwölf Fragen mit Ihren Liebsten und mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Der Arzt/die Ärztin kann anschliessend mit Ihnen eine Notfallanordnung erstellen. Die Notfallanordnung regelt das medizinische Vorgehen im Notfall.
Dieses Vorgehen wurde von Fachärzten und dem Bundesamt für Gesundheit ausgearbeitet. Mehr Information finden Sie auf www.pallnetz.ch.
Rat und Hilfe
Haben Sie Sorgen? Haben Sie Angst? Benötigen Sie Hilfe?
- Online-Hilfe von Caritas in sieben Sprachen
- Pro Senectute 0848 40 80 80 kostenlose Beratung für alle Personen über 60 Jahren. Zu Themen: Finanzen, Wohnen, Spitex, Freizeit, etc.
- Seelsorge: Rufen Sie ihr Pfarramt, Ihre Mission oder Ihre Gemeinschaft an.
- Weitere Angebote finden Sie auf der Internetseite des Kantons Aargau
Essen auf Bestellung
Möchten sie nicht mehr täglich kochen? Pro Senectute Aargau bietet einen Mahlzeitendienst an und kennt Angebote in Ihrer Region.
Ist der Mahlzeitendienst für Sie zu teuer? Sprechen Sie mit Pro Senectute und informieren Sie sich unter 0848 40 80 80