HEKS wirkt in der Region Zürich/Schaffhausen
Die HEKS-Regionalstelle Zürich/Schaffhausen engagiert sich mit ihren Angeboten für die Integration von sozial benachteiligten Menschen und setzt sich anwaltschaftlich ein für Asylsuchende und MigrantInnen, damit diese eine Chance auf ein faires Asylverfahren erhalten und ihre Rechte in der Gesellschaft wahrnehmen können. Die Projekte und Programme haben zum Ziel, die Eigenständigkeit und gesellschaftliche Zugehörigkeit der Teilnehmenden zu fördern. Die Regionalstelle arbeitet eng mit der Landeskirche, der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, mit den regionalen Behörden, wichtigen städtischen, kantonalen und eidgenössischen Stellen sowie privaten Institutionen zusammen.
Kontakt:
HEKS-Regionalstelle Zürich/Schaffhausen
Seminarstrasse 28
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 44 360 89 60
Fax: +41 44 360 89 61
E-Mail: rs-zuerich@heks.ch
Regionalleitung:
Olivia Payo Moreno
«HEKS rollt» bietet in zwei Gemeinden des Kantons Zürich folgende Velo-Dienstleistungen an: Einen Veloverleih, die Bewachung von privaten Velos und einen eingeschränkten Hauslieferdienst in Wädenswil sowie einen Hauslieferdienst per Elektrovelo in Thalwil.
Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende
Die Rechtsberatungsstelle Zürich informiert Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene über das Asylverfahren und leistet juristische Beratung und Unterstützung.
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Zürich» bietet Beratung und Begleitung für gut qualifizierte MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
HEKS Deutsche Konversation
Konversationskurse mit alltagsorientierten Inhalten dienen der Verbesserung des mündlichen Ausdrucks und unterstützen die Teilnehmenden in ihren Bemühungen um eine Integration.
«HEKS Neue Gärten» pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in Zürich und Winterthur und bewirtschaftet diese zusammen mit Migrantinnen und Migranten.
HEKS AltuM – Alter und Migration Zürich
Das HEKS-Projekt «AltuM» begleitet ältere Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren. Sie werden präventiv auf mögliche Probleme und Schwierigkeiten im Alter vorbereitet.
HEKS-Visite Zürich/Schaffhausen
Das Programm vermittelt Langzeiterwerbslosen regelmässige Teilzeitarbeit im Rahmen der Sozialhilfe. Eine Wochenstruktur und sinnvolle Arbeit ermöglichen den Teilnehmenden eine verbesserte soziale Integration.
Flucht und Fremdsein hat sie selber erlebt
Aida Kalamujic floh vor dem Bosnienkrieg in die Schweiz. Sie hat das Projekt Alter und Migration (AltuM) ins Leben gerufen und setzt sie sich dafür ein, dass Migranten im Alter nicht vereinsamen.
«Die Erfahrung zeigt, dass man nur mit Leuten arbeiten kann, die man im Boot hat.»
Seit über 20 Jahren bietet HEKS-Visite in mehreren Kantonen Arbeitsintegrationsprojekte für Langzeitarbeitslose und Sozialhilfebezüger an. Etwa 600 Sozialhilfebeziehende alleine in Zürich und Schaffhausen finden seither jedes Jahr eine sinnstiftende Tätigkeit. Gründer und Leiter von HEKS-Visite ZH/SH Zürich Roland Bänziger zieht im Interview der «Zeitschrift für Sozialhilfe ZESO» Bilanz.