HEKS wirkt in der Schweiz
Mit seiner Inlandarbeit unterstützt HEKS, das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, benachteiligte Menschen bei der sozialen Integration, fördert so die Chancengleichheit und steht Asylsuchenden und anderen sozial Benachteiligten mit Rechtsberatung zur Seite.
Fakten
In der Schweiz betreibt HEKS sechs Regionalstellen, die in 13 Kantonen über 50 Projekte betreuen.
HEKS leistet Soforthilfe in der Schweiz und im Ausland
Das Corona-Virus hat die Welt Anfang dieses Jahres aus den Fugen gehoben und das Leben von uns allen auf die eine oder andere Weise verändert. Für viele Menschen in der Schweiz und im Ausland sind insbesondere die mittel- und langfristigen Folgen der Pandemie eine existenzielle Bedrohung. HEKS setzt sich in der Schweiz und in seinen Projekten weltweit dafür ein, diesen Menschen langfristig zur Seite zu stehen.
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Aargau» bietet Beratung und Begleitung für gut ausgebildete MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
HEKS AltuM – Alter und Migration Aargau
Das HEKS-Projekt AltuM begleitet ältere Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren. Sie werden präventiv auf mögliche gesundheitliche Probleme im Alter vorbereitet.
HEKS Linguadukt AG/SO - interkultureller Dolmetschdienst
HEKS Linguadukt vermittelt interkulturelle Dolmetscherinnen und Dolmetscher in rund vierzig Sprachen und verschafft fremdsprachigen Menschen und Fachperson aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich gegenseitiges Gehör.
Rebaso - Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende Solothurn
Die Rechtsberatungsstelle berät Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene aus dem Kanton Solothurn zu asyl- und ausländerrechtlichen Fragen.
Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende Aargau
Die Rechtsberatungsstelle berät Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene aus dem Kanton Aargau zu asyl- und ausländerrechtlichen Fragen.
HEKS Visite Aargau/Solothurn
HEKS Visite Aargau/Solothurn ist ein Beschäftigungsprogramm und bietet Langzeiterwerbslosen neue Perspektiven.
Projekt Basel-Stadt und Baselland
Das Projekt stärkt mit interkulturellen Workshops die Erziehungskompetenzen fremdsprachiger Eltern mit Kindern im Vorschulalter sowie auf Primar- und Sekundarstufe. Zudem werden Schulen sowie Eltern- und Migrationsvereine in interkultureller Elternzusammenarbeit und Elternbildung unterstützt.
Projekt Basel-Stadt und Baselland
MEL – Ausbildungen für interkulturelles Dolmetschen
Das HEKS-Programm «MEL» bietet Ausbildungen für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln (ikDV) an sowie ein Weiterbildungsprogramm für ausgebildete ikDV und für Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales.
Im Rahmen des Projektes beraten und begleiten interkulturelle VermittlerInnen Eltern individuell im Umgang mit ihren Kindern im Volksschulalter.
Projekt Kantone Baselland und Basel-Stadt
HEKS AltuM – Alter und Migration beider Basel
«HEKS AltuM beider Basel» verbessert mit Beratungs- und Freizeitangeboten die Gesundheit und die soziale Integration von älteren MigrantInnen ab 55 Jahren.
Projekt Basel-Stadt und Baselland
Vitalina vermittelt fremdsprachigen Eltern mit Kindern im Vorschulalter in der Region Basel wichtige Informationen zu Gesundheitsthemen.
Kontaktstelle für Menschen in Ausschaffungshaft
HEKS führt im Ausschaffungsgefängnis in Basel eine Kontaktstelle für die Beratung und den rechtlichen Beistand von Menschen, die sich in Ausschaffungshaft befinden.
Projekt Basel-Stadt und Baselland
BAS-Beratungsstelle für Asylsuchende der Region Basel
Die Rechtsberatungsstelle berät Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene aus der Region Basel zu Fragen des Asyl- und Ausländerrechts.
Projekt Basel-Stadt und Baselland
HEKS pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland und bewirtschaftet diese zusammen mit Flüchtlingsfamilien.
Das Programm bietet individualisierte Sprachstandabklärungen gemäss GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen) und das Zertifikat fide-Test
«HEKS infoSchweiz» fördert die soziale Integration von zugewanderten Personen und stärkt ihre Handlungskompetenz und Selbstständigkeit.
Die Fachstelle «MosaiQ Bern» bietet Beratung und Begleitung für qualifizierte MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
Projekt Burgdorf und Thun
HEKS Visio unterstützt erwerbslose Menschen beim Entwickeln einer beruflichen Perspektive sowie beim Einstieg bzw. Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Vom Angebot können auch Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene profitieren. Das Angebot besteht in den Regionen Emmental, Oberaargau und dem Berner Oberland.