HEKS wirkt im Bereich «Arbeitsintegration» in der Schweiz
Mit seiner Inlandarbeit unterstützt HEKS, das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, benachteiligte Menschen bei der sozialen Integration, fördert so die Chancengleichheit und steht Asylsuchenden und anderen sozial Benachteiligten mit Rechtsberatung zur Seite.
Fakten
In der Schweiz betreibt HEKS sechs Regionalstellen, die in 13 Kantonen über 50 Projekte betreuen.
Erwerbslosigkeit kann in unserer Gesellschaft verheerend wirken. Fehlende gesellschaftliche Anerkennung, soziale Isolation, Krankheit und Depressionen können Folgen der Erwerbslosigkeit sein. Somit geht es erwerbslosen Menschen beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt oft nicht nur um die Existenzsicherung, sondern auch um die Stärkung ihres gesamten Befindens. Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen ohne Arbeit sind. Es besteht aber kein Grund, sie damit alleine zu lassen. HEKS unterstützt Arbeitssuchende in den Regionen Aargau/Solothurn, Basel-Stadt/Baselland, Bern, Ostschweiz, Westschweiz und Zürich/Schaffhausen bei der Integration in den Arbeitsmarkt.
HEKS KICK unterstützt seit 1998 stellensuchende Jugendliche aus den Regionen Emmental und Oberaargau. Das Programm schafft Brücken zur Berufsausbildung. Durch ein Bildungs- und Arbeitsangebot sowie persönliche Beratung bieten wir den Teilnehmenden eine Tagesstruktur.
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Aargau» bietet Beratung und Begleitung für gut ausgebildete MigrantInnen aus Drittstaaten an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
Die Fachstelle «MosaiQ Bern» bietet Beratung und Begleitung für qualifizierte MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
HEKS Triangel Ostschweiz ist ein Arbeitsintegrationsprogramm für Fremdsprachige und umfasst Angebote für erwerbslose Menschen im Kanton Thurgau.
Projekte in der Westschweiz
Die Fachstelle «PME-MosaiQ Westschweiz» bietet Beratung und Begleitung für gut ausgebildete MigrantInnen aus Drittstaaten an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
Projekt Burgdorf und Thun
HEKS Visio unterstützt erwerbslose Menschen beim Entwickeln einer beruflichen Perspektive sowie beim Einstieg bzw. Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Vom Angebot können auch Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene profitieren. Das Angebot besteht in den Regionen Emmental, Oberaargau und dem Berner Oberland.
HEKS Triangel Kanton Solothurn
HEKS Triangel ist ein Arbeitsintegrationsprogramm mit Angeboten für erwerbslose Menschen im Kanton Solothurn.
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Zürich» bietet Beratung und Begleitung für gut qualifizierte MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Ostschweiz» bietet Beratung und Begleitung für gut ausgebildete MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.