HEKS wirkt im Bereich «Soziale Integration» in der Region Aargau/Solothurn
Die HEKS-Regionalstelle Aargau/Solothurn versteht sich als praxisorientierte Beratungs- und Dienstleistungsstelle, die sich mit hoher Professionalität anwaltschaftlich für sozial Benachteiligte in unserer Gesellschaft einsetzt. Mit Angeboten im sozialen und rechtlichen Bereich und dank der Zusammenarbeit mit anderen Hilfswerken, Behörden und privaten Institutionen gelingt es, den Bedürfnissen von Menschen am Rande der Gesellschaft gerecht zu werden.
Wichtige Schwerpunkte der Regionalstelle sind die Rechtsberatung von Asylsuchenden und sozial Benachteiligten, aber auch die Integration von Flüchtlingen, MigrantInnen und armutsbetroffenen SchweizerInnen in die Gesellschaft. Mit ihrem Dolmetscherdienst vermittelt die Regionalstelle zudem fremdsprachigen Menschen den Kontakt mit Institutionen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kontakt:
HEKS-Regionalstelle Aargau/Solothurn
Augustin-Keller-Strasse 1
Postfach
5001 Aarau
Tel.: +41 62 836 30 20
Fax: +41 62 836 30 29
E-Mail:
aargau-solothurn@heks.ch
Öffnungszeiten:
Montag: 10.00 – 12.00
Di – Do: 10.00 – 12.00 und 14.00 - 16.00
Freitag: 10.00 – 12.00
Regionalleitung:
Andreas Burri
Immer mehr Menschen werden wegen ihrer sozialen Herkunft, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, des Alters, des Geschlechts oder ihrer Religion ausgegrenzt. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund kann zusätzlich erschwert werden, etwa durch das Fehlen der nötigen Sprachkenntnisse, durch das fehlende Wissen der kulturellen Besonderheiten der Schweiz oder wegen Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt. HEKS setzt sich dafür ein, dass die Betroffenen Zugang zu Bildung, Arbeit, staatlichen Angeboten und Dienstleistungen erhalten. Integration ist jedoch eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Dafür braucht es Offenheit, aber auch Regelstrukturen, die allen das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das setzt voraus, dass alle die gleichen Rechte und Chancen erhalten, und Merkmale wie Geschlecht, Alter, soziale Herkunft, Nationalität oder Religion zu keiner Benachteiligung führen.
HEKS Wohnen Aargau fördert die Selbstständigkeit im Wohnbereich sowie die Verbesserung der Integration von sozial benachteiligten Personen. Gemeinsam mit der Betreuung wird das Führen eines eigenen Haushaltes geübt, werden Probleme im Wohnalltag besprochen und so die Wohnkompetenz gefördert.
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Aargau» bietet Beratung und Begleitung für gut ausgebildete MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
HEKS AltuM – Alter und Migration Aargau
Das HEKS-Projekt AltuM begleitet ältere Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren. Sie werden präventiv auf mögliche gesundheitliche Probleme im Alter vorbereitet.
HEKS Linguadukt AG/SO - interkultureller Dolmetschdienst
HEKS Linguadukt vermittelt interkulturelle Dolmetscherinnen und Dolmetscher in rund vierzig Sprachen und verschafft fremdsprachigen Menschen und Fachperson aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich gegenseitiges Gehör.
HEKS Visite Aargau/Solothurn
HEKS Visite Aargau/Solothurn ist ein Beschäftigungsprogramm und bietet Langzeiterwerbslosen neue Perspektiven.
Projekt Aargau und Solothurn
HEKS Neue Gärten Aargau/Solothurn
HEKS Neue Gärten pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in den Kantonen Aargau und Solothurn und bewirtschaftet diese zusammen mit Flüchtlingen und MigrantInnen.
HEKS AltuM – Alter und Migration Aargau
Der Kanton Aargau verlieh anlässlich des 4. Kantonalen Alterskongresses vom 6. Mai 2017 den vom Aargauer Netzwerk Alter dotierten Silver Award. Die Fachjury hat das Projekt HEKS AltuM Aargau mit dem 1. Preis gekürt.
Ein Engagement für eine nachhaltige Entwicklung
Anna Rotzetter engagiert sich als Freiwillige im HEKS-Projekt Neue Gärten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Integration von Flüchtlingsfrauen.