HEKS wirkt im Bereich «Begleitetes Wohnen» in der Region Beide Basel
Die HEKS-Regionalstelle Basel leistet mit ihren Angeboten einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Integration von sozial benachteiligten Menschen. Ihr anwaltschaftlicher Einsatz fördert die Chancengleichheit aller Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Status und Geschlecht. Ein wichtiges Anliegen ist auch die Förderung des Zusammenlebens von MigrantInnen und Einheimischen. Die Regionalstelle arbeitet eng mit den Landeskirchen, regionalen und kantonalen Behörden sowie privaten Institutionen zusammen.
Kontakt:
HEKS-Regionalstelle beider Basel
Pfeffingerstrasse 41, Postfach
4002 Basel
Tel.:+41 61 367 94 00
Fax: +41 61 367 94 05
E-Mail: basel@heks.ch
Regionalleitung:
Christine Giustizieri
Der eigene Wohnraum ist eine entscheidende Voraussetzung für Schutz und Geborgenheit. Zugleich ist er Basis für ein gesellschaftlich integriertes Leben. Den eigenen Haushalt zu führen ist aber nicht für alle Menschen eine Selbstverständlichkeit. Manche wirft eine tiefgreifende Lebenskrise, ein Suchtproblem, eine psychische Erkrankung oder auch eine Haftstrafe aus der Bahn. Auf dem freien Wohnungsmarkt haben diese Menschen wenig Chance, ihnen drohen Isolierung oder gar Verwahrlosung. Das Projekt «HEKS Wohnen» möchte in den Kantonen Aargau, Baselland und Baselstadt Obdachlosigkeit und Verwahrlosung verhindern. Sozial benachteiligte Menschen erhalten Unterstützung im Wohnbereich und individuelle Betreuung.
Projekt Basel-Stadt und Baselland
Die Betreuerinnen und Betreuer von Wohnen beider Basel besuchen ihre Klientinnen und Klienten zuhause und unterstützen sie dort, wo Hilfe nötig ist. Zum Beispiel bei der Haushaltsführung, der Erledigung von Post oder bei der Bewältigung schwieriger Alltagssituationen.