HEKS wirkt im Bereich «Alter und Migration» in der Region Beide Basel
Die HEKS-Regionalstelle Basel leistet mit ihren Angeboten einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Integration von sozial benachteiligten Menschen. Ihr anwaltschaftlicher Einsatz fördert die Chancengleichheit aller Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Status und Geschlecht. Ein wichtiges Anliegen ist auch die Förderung des Zusammenlebens von MigrantInnen und Einheimischen. Die Regionalstelle arbeitet eng mit den Landeskirchen, regionalen und kantonalen Behörden sowie privaten Institutionen zusammen.
Kontakt:
HEKS-Regionalstelle beider Basel
Pfeffingerstrasse 41, Postfach
4002 Basel
Tel.:+41 61 367 94 00
Fax: +41 61 367 94 05
E-Mail: basel@heks.ch
Regionalleitung:
Christine Giustizieri
Ältere MigrantInnen sind oft nicht vertraut mit der schweizerischen Altersversorgung, mit heimischen Einrichtungen und Versorgungssystemen. Das Projekt «HEKS AltuM» möchte in den Kantonen Zürich, Aargau, Ostschweiz und Waadt die Lebensbedingungen der dort wohnhaften Zugewanderten ab 55 Jahren in sozialer und gesundheitlicher Hinsicht verbessern. Durch die Vermittlung von Gesundheitswissen und die Teilnahmen an spezifischen Angeboten und Anlässen lernen die Frauen und Männer ihrer Gesundheit mehr Sorge zu tragen. Die älteren Migrantinnen und Migranten lernen entsprechende Angebote und Institutionen kennen und werden dazu motiviert, die erworbenen Informationen in ihrem sozialen Netz zu verbreiten.
Projekt Kantone Baselland und Basel-Stadt
HEKS AltuM – Alter und Migration beider Basel
«HEKS AltuM beider Basel» verbessert mit Beratungs- und Freizeitangeboten die Gesundheit und die soziale Integration von älteren MigrantInnen ab 55 Jahren.