HEKS wirkt im Bereich «Soziale Integration» in der Region Bern
Die HEKS-Regionalstelle Bern leistet mit ihren zehn Projekten einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie fördert die Chancengleichheit aller Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Status oder Geschlecht, und unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Mit ihren Projekten leistet die Regionalstelle Hilfe zur Selbsthilfe und verbessert so die Lebensbedingungen der Betroffenen. Sie orientiert sich an den Grundsätzen der Gleichberechtigung und zielt darauf, die Chancengleichheit zu fördern.
Kontakt:
HEKS-Regionalstelle Bern
Bürenstrasse 12
3007 Bern
Tel.: +41 31 385 18 40
E-Mail: bern@heks.ch
Regionalleitung:
Ronald Baeriswyl
Immer mehr Menschen werden wegen ihrer sozialen Herkunft, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, des Alters, des Geschlechts oder ihrer Religion ausgegrenzt. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund kann zusätzlich erschwert werden, etwa durch das Fehlen der nötigen Sprachkenntnisse, durch das fehlende Wissen der kulturellen Besonderheiten der Schweiz oder wegen Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt. HEKS setzt sich dafür ein, dass die Betroffenen Zugang zu Bildung, Arbeit, staatlichen Angeboten und Dienstleistungen erhalten. Integration ist jedoch eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Dafür braucht es Offenheit, aber auch Regelstrukturen, die allen das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das setzt voraus, dass alle die gleichen Rechte und Chancen erhalten, und Merkmale wie Geschlecht, Alter, soziale Herkunft, Nationalität oder Religion zu keiner Benachteiligung führen.
Projekt Burgdorf und Thun
HEKS Stellennetz unterstützt Menschen aus den Regionen Oberaargau, Emmental und Berner Oberland auf der Suche nach Erwerbstätigkeit und ermöglicht ihnen damit eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebenssituation.
«HEKS infoSchweiz» fördert die soziale Integration von zugewanderten Personen und stärkt ihre Handlungskompetenz und Selbstständigkeit.
Die Fachstelle «MosaiQ Bern» bietet Beratung und Begleitung für qualifizierte MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
Projekt Burgdorf und Thun
HEKS Visio unterstützt erwerbslose Menschen beim Entwickeln einer beruflichen Perspektive sowie beim Einstieg bzw. Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Vom Angebot können auch Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene profitieren. Das Angebot besteht in den Regionen Emmental, Oberaargau und dem Berner Oberland.
HEKS pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten im Kanton Bern und bewirtschaftet diese zusammen mit Migrantinnen und Migranten.
HEKS@home ist ein praktisches Integrationsprojekt, das den Austausch zwischen Migrantinnen und der deutschsprachigen Bevölkerung im Alltag ermöglicht.
HEKS KICK unterstützt seit 1998 stellensuchende Jugendliche aus den Regionen Emmental und Oberaargau. Das Programm schafft Brücken zur Berufsausbildung. Durch ein Bildungs- und Arbeitsangebot sowie persönliche Beratung bieten wir den Teilnehmenden eine Tagesstruktur.
HEKS Integrationsprogramme HIP
HIP bietet in verschiedenen Regionen im Kanton Bern alltagsnahe Alphabetisierungs- und Deutschkurse an. Die Teilnehmenden werden individuell gefördert und bei der Orientierung im Schweizer Alltag unterstützt.
Das Programm bietet individualisierte Sprachstandabklärungen gemäss GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen) und das Zertifikat fide-Test