HEKS wirkt im Bereich «Tagesstruktur und Beschäftigung» in der Region Bern
Die HEKS-Regionalstelle Bern leistet mit ihren zehn Projekten einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie fördert die Chancengleichheit aller Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, Status oder Geschlecht, und unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Mit ihren Projekten leistet die Regionalstelle Hilfe zur Selbsthilfe und verbessert so die Lebensbedingungen der Betroffenen. Sie orientiert sich an den Grundsätzen der Gleichberechtigung und zielt darauf, die Chancengleichheit zu fördern.
Kontakt:
HEKS-Regionalstelle Bern
Bürenstrasse 12
3007 Bern
Tel.: +41 31 385 18 40
E-Mail: bern@heks.ch
Regionalleitung:
Ronald Baeriswyl
Die Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit sind nebst Armut häufig soziale Isolation und gesundheitliche Probleme. Die Tagesstruktur fehlt, soziale Kontakte brechen ab. Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und anerkannten Flüchtlinge leben oft isoliert in einer Wohnung und sind erwerbslos. Ohne dauerhafte Aufenthaltsberechtigung ist es für diese Menschen schwierig, eine Perspektive und eine tragende Alltagsstruktur zu entwickeln. HEKS ermöglicht mit verschiedenen Beschäftigungsprogrammen in den Regionen Aargau/Solothurn, Basel-Stadt/Baselland, Bern, Ostschweiz, Westschweiz und Zürich/Schaffhausen, dass Erwerbslose einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen können.
HEKS pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten im Kanton Bern und bewirtschaftet diese zusammen mit Migrantinnen und Migranten.
HEKS@home ist ein praktisches Integrationsprojekt, das den Austausch zwischen Migrantinnen und der deutschsprachigen Bevölkerung im Alltag ermöglicht.