HEKS wirkt im Bereich «Arbeitsintegration» in der Ostschweiz
Die HEKS-Regionalstelle Ostschweiz leistet mit ihren Angeboten einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Integration von sozial benachteiligten Menschen. Ihr anwaltschaftlicher Einsatz fördert die Chancengleichheit aller Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, sozialem Status und Geschlecht. Ein wichtiges Anliegen ist zudem die Förderung des Zusammenlebens von Zugewanderten und Einheimischen. Die Regionalstelle arbeitet eng mit den Landeskirchen, regionalen und kantonalen Behörden sowie privaten Institutionen zusammen.
Kontakt:
HEKS
Regionalstelle Ostschweiz
Weinfelderstrasse 11
8580 Amriswil
Tel.: +41 71 410 16 84
Fax: +41 71 410 16 85
E-Mail: heks_ostschweiz@heks.ch
Regionalleitung:
Gabriela Alfanz
Erwerbslosigkeit kann in unserer Gesellschaft verheerend wirken. Fehlende gesellschaftliche Anerkennung, soziale Isolation, Krankheit und Depressionen können Folgen der Erwerbslosigkeit sein. Somit geht es erwerbslosen Menschen beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt oft nicht nur um die Existenzsicherung, sondern auch um die Stärkung ihres gesamten Befindens. Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen ohne Arbeit sind. Es besteht aber kein Grund, sie damit alleine zu lassen. HEKS unterstützt Arbeitssuchende in den Regionen Aargau/Solothurn, Basel-Stadt/Baselland, Bern, Ostschweiz, Westschweiz und Zürich/Schaffhausen bei der Integration in den Arbeitsmarkt.
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Ostschweiz» bietet Beratung und Begleitung für gut ausgebildete MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
HEKS Triangel Ostschweiz ist ein Arbeitsintegrationsprogramm für Fremdsprachige und umfasst Angebote für erwerbslose Menschen im Kanton Thurgau.