HEKS wirkt im Bereich «Tagesstruktur und Beschäftigung» in der Ostschweiz
Die HEKS-Regionalstelle Ostschweiz leistet mit ihren Angeboten einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Integration von sozial benachteiligten Menschen. Ihr anwaltschaftlicher Einsatz fördert die Chancengleichheit aller Menschen, unabhängig von Kultur, Religion, sozialem Status und Geschlecht. Ein wichtiges Anliegen ist zudem die Förderung des Zusammenlebens von Zugewanderten und Einheimischen. Die Regionalstelle arbeitet eng mit den Landeskirchen, regionalen und kantonalen Behörden sowie privaten Institutionen zusammen.
Kontakt:
HEKS
Regionalstelle Ostschweiz
Weinfelderstrasse 11
8580 Amriswil
Tel.: +41 71 410 16 84
Fax: +41 71 410 16 85
E-Mail: heks_ostschweiz@heks.ch
Regionalleitung:
Gabriela Alfanz
Die Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit sind nebst Armut häufig soziale Isolation und gesundheitliche Probleme. Die Tagesstruktur fehlt, soziale Kontakte brechen ab. Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und anerkannten Flüchtlinge leben oft isoliert in einer Wohnung und sind erwerbslos. Ohne dauerhafte Aufenthaltsberechtigung ist es für diese Menschen schwierig, eine Perspektive und eine tragende Alltagsstruktur zu entwickeln. HEKS ermöglicht mit verschiedenen Beschäftigungsprogrammen in den Regionen Aargau/Solothurn, Basel-Stadt/Baselland, Bern, Ostschweiz, Westschweiz und Zürich/Schaffhausen, dass Erwerbslose einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen können.
«HEKS Visite Ostschweiz» vermittelt langzeitarbeitslosen Menschen sinnvolle Teilzeiteinsätze und fördert ihre soziale Integration.
HEKS Neue Gärten Ostschweiz
«HEKS Neue Gärten» pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in der Region Ostschweiz und bewirtschaftet diese zusammen mit Migrantinnen und Migranten.