HEKS wirkt im Bereich «Soziale Integration» in der Region Zürich/Schaffhausen
Die HEKS-Regionalstelle Zürich/Schaffhausen engagiert sich mit ihren Angeboten für die Integration von sozial benachteiligten Menschen und setzt sich anwaltschaftlich ein für Asylsuchende und MigrantInnen, damit diese eine Chance auf ein faires Asylverfahren erhalten und ihre Rechte in der Gesellschaft wahrnehmen können. Die Projekte und Programme haben zum Ziel, die Eigenständigkeit und gesellschaftliche Zugehörigkeit der Teilnehmenden zu fördern. Die Regionalstelle arbeitet eng mit der Landeskirche, der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, mit den regionalen Behörden, wichtigen städtischen, kantonalen und eidgenössischen Stellen sowie privaten Institutionen zusammen.
Kontakt:
HEKS-Regionalstelle Zürich/Schaffhausen
Seminarstrasse 28
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 44 360 89 60
Fax: +41 44 360 89 61
E-Mail: rs-zuerich@heks.ch
Regionalleitung:
Olivia Payo Moreno
Immer mehr Menschen werden wegen ihrer sozialen Herkunft, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, des Alters, des Geschlechts oder ihrer Religion ausgegrenzt. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund kann zusätzlich erschwert werden, etwa durch das Fehlen der nötigen Sprachkenntnisse, durch das fehlende Wissen der kulturellen Besonderheiten der Schweiz oder wegen Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt. HEKS setzt sich dafür ein, dass die Betroffenen Zugang zu Bildung, Arbeit, staatlichen Angeboten und Dienstleistungen erhalten. Integration ist jedoch eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Dafür braucht es Offenheit, aber auch Regelstrukturen, die allen das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das setzt voraus, dass alle die gleichen Rechte und Chancen erhalten, und Merkmale wie Geschlecht, Alter, soziale Herkunft, Nationalität oder Religion zu keiner Benachteiligung führen.
«HEKS rollt» bietet in zwei Gemeinden des Kantons Zürich folgende Velo-Dienstleistungen an: Einen Veloverleih, die Bewachung von privaten Velos und einen eingeschränkten Hauslieferdienst in Wädenswil sowie einen Hauslieferdienst per Elektrovelo in Thalwil.
HEKS Deutsche Konversation
Konversationskurse mit alltagsorientierten Inhalten dienen der Verbesserung des mündlichen Ausdrucks und unterstützen die Teilnehmenden in ihren Bemühungen um eine Integration.
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Zürich» bietet Beratung und Begleitung für gut qualifizierte MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
HEKS-Visite Zürich/Schaffhausen
Das Programm vermittelt Langzeiterwerbslosen regelmässige Teilzeitarbeit im Rahmen der Sozialhilfe. Eine Wochenstruktur und sinnvolle Arbeit ermöglichen den Teilnehmenden eine verbesserte soziale Integration.
«HEKS-Visite steps» bietet vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen die Möglichkeit, sich schrittweise auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die von HEKS vermittelten externen Arbeitseinsätze in verschiedenen Betrieben im NPO-Bereich ermöglichen den Teilnehmenden erste Arbeitserfahrungen in einem realen Arbeitsumfeld sowie regelmässige soziale Kontakte.
HEKS AltuM – Alter und Migration Zürich
Das HEKS-Projekt «AltuM» begleitet ältere Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren. Sie werden präventiv auf mögliche Probleme und Schwierigkeiten im Alter vorbereitet.
«HEKS Neue Gärten» pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in Zürich und Winterthur und bewirtschaftet diese zusammen mit Migrantinnen und Migranten.