HEKS wirkt im Bereich «Soziale Integration»
Immer mehr Menschen werden wegen ihrer sozialen Herkunft, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, des Alters, des Geschlechts oder ihrer Religion ausgegrenzt. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund kann zusätzlich erschwert werden, etwa durch das Fehlen der nötigen Sprachkenntnisse, durch das fehlende Wissen der kulturellen Besonderheiten der Schweiz oder wegen Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt. HEKS setzt sich dafür ein, dass die Betroffenen Zugang zu Bildung, Arbeit, staatlichen Angeboten und Dienstleistungen erhalten. Integration ist jedoch eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Dafür braucht es Offenheit, aber auch Regelstrukturen, die allen das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das setzt voraus, dass alle die gleichen Rechte und Chancen erhalten, und Merkmale wie Geschlecht, Alter, soziale Herkunft, Nationalität oder Religion zu keiner Benachteiligung führen.
HEKS KICK unterstützt seit 1998 stellensuchende Jugendliche aus den Regionen Emmental und Oberaargau. Das Programm schafft Brücken zur Berufsausbildung. Durch ein Bildungs- und Arbeitsangebot sowie persönliche Beratung bieten wir den Teilnehmenden eine Tagesstruktur.
Projekt Aargau und Solothurn
HEKS Neue Gärten Aargau/Solothurn
HEKS Neue Gärten pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in den Kantonen Aargau und Solothurn und bewirtschaftet diese zusammen mit Flüchtlingsfrauen.
HEKS Visite Aargau/Solothurn
HEKS Visite Aargau/Solothurn ist ein Beschäftigungsprogramm und bietet Langzeiterwerbslosen neue Perspektiven.
«HEKS Visite Ostschweiz» vermittelt langzeitarbeitslosen Menschen sinnvolle Teilzeiteinsätze und fördert ihre soziale Integration.
HEKS Neue Gärten Ostschweiz
«HEKS Neue Gärten» pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in der Region Ostschweiz und bewirtschaftet diese zusammen mit Migrantinnen und Migranten.
HEKS Integrationsprogramme HIP
HIP bietet in verschiedenen Regionen im Kanton Bern alltagsnahe Alphabetisierungs- und Deutschkurse an. Die Teilnehmenden werden individuell gefördert und bei der Orientierung im Schweizer Alltag unterstützt.
Die Fachstelle «MosaiQ Bern» bietet Beratung und Begleitung für qualifizierte MigrantInnen an, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird.
Projekt Basel-Stadt und Baselland
Die Betreuerinnen und Betreuer von Wohnen beider Basel besuchen ihre Klientinnen und Klienten zuhause und unterstützen sie dort, wo Hilfe nötig ist. Zum Beispiel bei der Haushaltsführung, der Erledigung von Post oder bei der Bewältigung schwieriger Alltagssituationen.
Projekt Basel-Stadt und Baselland
HEKS pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland und bewirtschaftet diese zusammen mit Flüchtlingsfamilien.
Projekt Basel-Stadt und Baselland
Vitalina vermittelt fremdsprachigen Eltern mit Kindern im Vorschulalter in der Region Basel wichtige Informationen zu Gesundheitsthemen.
Projekt Kantone Baselland und Basel-Stadt
HEKS AltuM – Alter und Migration beider Basel
«HEKS AltuM beider Basel» verbessert mit Beratungs- und Freizeitangeboten die Gesundheit und die soziale Integration von älteren MigrantInnen ab 55 Jahren.
HEKS AltuM – Alter und Migration Aargau
Das HEKS-Projekt AltuM begleitet ältere Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren. Sie werden präventiv auf mögliche gesundheitliche Probleme im Alter vorbereitet.
HEKS AltuM – Alter und Migration Zürich
Das HEKS-Projekt «AltuM» begleitet ältere Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren. Sie werden präventiv auf mögliche Probleme und Schwierigkeiten im Alter vorbereitet.
HEKS Triangel Ostschweiz ist ein Arbeitsintegrationsprogramm für Fremdsprachige und umfasst Angebote für erwerbslose Menschen im Kanton Thurgau.
HEKS pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten im Kanton Bern und bewirtschaftet diese zusammen mit Migrantinnen und Migranten.
HEKS Neue Gärten Zürich/Schaffhausen
«HEKS Neue Gärten» pachtet Gartenparzellen an verschiedenen Standorten in Zürich, Winterthur und Schaffhausen und bewirtschaftet diese zusammen mit Migrantinnen und Migranten.
Projekte in der Westschweiz
HEKS betreibt acht Neue Gärten in der Westschweiz. Das Gartenprojekt richtet sich an MigrantInnen in prekären Verhältnissen und hat das Ziel, ihre soziale Integration durch Gartenarbeit zu fördern.
Projekte in der Westschweiz
InfoSuisse 50+ ist ein Integrationsprojekt von HEKS für Personen aus dem Asylbereich oder Neuankömmlinge in der Schweiz ab 50 Jahren. Das Projekt fördert das Erlernen der französischen Sprache.
Projekte in der Westschweiz
Mit Espace Parents bietet HEKS Eltern in Neuenburg einen Ort an für Begegnungen, Unterstützung und Orientierungshilfen.
Projekte in der Westschweiz
Chèques-emploi setzt sich ein für Angestellte in Privathaushalten im Kanton Waadt, um ihnen bessere Arbeitsbedingungen zu verschaffen.