HEKS wirkt im Bereich «Ländliche Entwicklung» in Senegal
Der ländlichen Bevölkerung in Senegal fehlen zunehmend Perspektiven auf ein Leben mit einem ausreichenden Einkommen. Zu kleine Landparzellen, erodierende Böden, ausbleibender Regen, aber auch ungenügende Produktionsmittel sind einige der Gründe, warum die Bauern- und Viehzüchterfamilien mit ihren Erträgen oft nicht mehr über die Runden kommen. Seit einigen Jahren bereiten ihnen zudem Bodenspekulation und Landgrabbing durch Investoren zusätzliche Probleme. Kleinbauernfamilien ohne offizielle Landtitel laufen Gefahr, ihr Land zu verlieren. Auch der Lebensraum von Viehzüchterfamilien und ihren Tierherden ist durch die sogenannte «Landwirtschaftsfront» bedroht. HEKS und lokale Partnerorganisationen unterstützen die Bauern- und Viehzüchterfamilien in Senegal darin, sich eine stabile Lebensgrundlage aufzubauen.
Fakten
2018 haben durch HEKS 72% der unterstützten 3300 Kleinbauern ihr Einkommen gesteigert – dank besseren Produktionstechniken sowie -erträgen; dank besseren Marktkenntnissen wurden höhere Preise erzielt. 1950 Kleinbauern haben Zugang zu 600 Hektaren Land erhalten.
HEKS stärkt und fördert zivilgesellschaftliche Gemeinschaften in ländlichen Gebieten und deren friedliches Zusammenleben, unterstützt ihren Zugang zu Land und natürlichen Ressourcen sowie zu öffentlichen Dienstleistungen und hilft ihnen beim Aufbau einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und entsprechender Absatzmärkte. HEKS leistet zudem einen Beitrag, dass ländliche Gemeinschaften und ihre Mitglieder gleiche Rechte und eine sichere Existenzgrundlage haben – ungeachtet von Krisen und Katastrophen. HEKS setzt sich mit seinen Partnerorganisationen schliesslich dafür ein, dass die Zivilgesellschaft in wirtschaftliche und politische Prozesse miteinbezogen wird – insbesondere auch Minderheiten und andere Gemeinschaften am Rand der Gesellschaft. Denn eine inklusive Regierungsführung trägt zu Stabilität und Nachhaltigkeit bei.
Land und Lebensgrundlagen für Bauern- & Viehzüchterfamilien
HEKS unterstützt die Bevölkerung in Senegal dabei, ihren Zugang zu Land zu sichern, natürliche Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften und neue Einkommensquellen zu erschliessen.
Frauen der Petite Côte setzen auf Wildpflanzen
KleinproduzentInnen entwickeln alternatives Bio-Zertifikat
Förderung der ökologischen Landwirtschaft
Kleinbauernfamilien vertreten ihre Interessen in Bodenrechtsfragen
BewohnerInnen des Saloum-Deltas schützen ihre Mangroven
Viehzüchterfamilien verteidigen ihr Recht auf Weideland