HEKS wirkt im Bereich «Ländliche Entwicklung» in Haiti
Haiti ist eines der ärmsten Länder der Welt. Rund drei Viertel der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze und können ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen. Ursachen für die prekäre Situation des Landes sind politische Instabilität, eine schlechte Regierungsführung sowie ungenügende öffentliche Investitionen. Die globale Wirtschaftskrise führte zu einer verminderten Kaufkraft und einem wirtschaftlichen Rückgang. Zudem vereiteln Naturkatastrophen immer wieder die Anstrengungen der Menschen zur Existenzsicherung. HEKS hilft die Ernährungssituation und das Einkommen der ländlichen Bevölkerung zu verbessern, damit sie ihre Grundbedürfnisse befriedigen kann, unterstützt die lokale Regierung bei der Umsetzung von Entwicklungsplänen und leistet nach Naturkatastrophen humanitäre Hilfe.
Fakten
2017 unterstützte HEKS die Aufräumarbeiten nach dem Hurrikan «Matthew» für 75'000 Menschen.
18'000 Menschen verbesserten dank HEKS ihren Zugang zu staatlichen Dienstleistungen.
HEKS stärkt und fördert zivilgesellschaftliche Gemeinschaften in ländlichen Gebieten und deren friedliches Zusammenleben, unterstützt ihren Zugang zu Land und natürlichen Ressourcen sowie zu öffentlichen Dienstleistungen und hilft ihnen beim Aufbau einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und entsprechender Absatzmärkte. HEKS leistet zudem einen Beitrag, dass ländliche Gemeinschaften und ihre Mitglieder gleiche Rechte und eine sichere Existenzgrundlage haben – ungeachtet von Krisen und Katastrophen. HEKS setzt sich mit seinen Partnerorganisationen schliesslich dafür ein, dass die Zivilgesellschaft in wirtschaftliche und politische Prozesse miteinbezogen wird – insbesondere auch Minderheiten und andere Gemeinschaften am Rand der Gesellschaft. Denn eine inklusive Regierungsführung trägt zu Stabilität und Nachhaltigkeit bei.
Förderung der lokalen Entwicklung
HEKS unterstützt ländliche Gemeinschaften dabei, landwirtschaftliche Produktionsketten aufzubauen, um mit dem zusätzlichen Einkommen ihre Grundbedürfnisse befriedigen zu können.
Trinkwasser und Saatgut für die Landbevölkerung
Mütter organisieren Mittagstische an sechzehn Schulen